proximity marketing location-based services favendo

Proximity Marketing

Proximity Marketing oder auch synonym Bluetooth-Marketing ist die Bereitstellung von relevantem Content oder kommerziellen Angeboten auf dem Handy abhängig von der Position des Nutzers. Diese Location-Based Services funktionieren innerhalb und außerhalb von Gebäuden. Mit Hilfe von kontinuierlichem Tracking über GPS oder Beacons pusht die App relevante Angebote und Infos immer dann, wenn der Nutzer sich in unmittelbarer Nähe eines für ihn interessanten Angebots befindet. Die Installation von Beacons macht dabei unabhängig von schwacher Netzabdeckung. Was für den Nutzer relevant ist, bestimmt er durch Ausfüllen eines Profils und Angabe von Interessensfeldern selbst. Dabei werden zwei Arten von Nachrichten unterschieden:

  • Push-Nachrichten: Ist der App-Nutzer in Reichweite eines Beacons, erhält er sofort eine Nachricht auf den Screen seines Smartphones. Möglich sind zum Beispiel: Begrüßungsnachrichten, Hinweise zum POI, Rabattangebote, Call-to-Actions etc.
  • InApp-Advertising: Ebenfalls regelbasiert, ist diese Form der Werbung aber wesentlich diskreter und deshalb akzeptierter als Push-Nachrichten. Befindet sich das Smartphone in der Nähe eines Beacons, wird die Nachricht nicht unmittelbar auf dem Homescreen angezeigt, sondern im Werbebereich innerhalb der App.

InApp-Push ermöglicht es hochwertigen Content wie ausführliche Produktinformationen, Beschreibungen zum POI, bewegte Inhalte etc., anstelle von nur kurzen Werbenachrichten an den Nutzer zu übermitteln. Diese Möglichkeit eröffnet vor allem in Verbindung mit Ortungsfunktionen ungeahnte Möglichkeiten wie beispielsweise den Einsatz des Smartphones als virtueller und individualisierter Führer in Museen, Ausstellungen und Freizeiteinrichtungen wie Parks, etc.

 

Wichtig ist, dass der Content für den User relevant ist. Viele Anbieter lösen dieses Problem mit einer „Rule Engine“. Dieser Filter stellt sicher,  dass der Kunde nur tatsächlich auf seine Interessen und sein Profil abgestimmte Angebote erhält. Das Wissen darüber entnehmen die Anbieter den hinterlegten Daten des Nutzers. Im Handel werden Streuverluste minimiert und die Kundenbindung erhöht. Gleichzeitig steigt die Akzeptanz für die Angebote. Der User tauscht seine Daten gegen Service und personalisierte Angebote.

Weiter zu: Geofencing >>>